Unser ESG-Fokus

Dekarbonisierung von Bestandsimmobilien
Dekarbonisierung von Bestandsimmobilien
Etwa 60 Prozent der CO2-Emissionen, die während des Lebenszyklus eines Gebäudes entstehen, entfallen auf die Errichtungsphase - das sogenannte Embodied Carbon. Mit Embodied Carbon (graue Emissionen) sind alle Emissionen gemeint, die bei der Materialherstellung und dem -transport, der Bauphase sowie dem Rückbau eines Gebäudes entstehen. Lediglich 40 Prozent an CO2-Emissionen sind auf den Betrieb der Immobilie zurückzuführen. Bei Primonial REIM verfolgen wir deshalb nicht nur aus Kostengründen, sondern auch aus ökologischer Überzeugung die Anlagestrategie, bestehende Gebäude zu modernisieren, anstatt unseren Schwerpunkt auf neue Gebäude zu legen. Unsere ESG-Maßnahmen beziehen sich dabei auf den gesamten Lebenszyklus einer Immobilie mit dem Ziel, ihre Nutzbarkeit zu erhalten und ihre Lebensdauer zu verlängern.
Messbarkeit und Transparenz festgelegter Nachhaltigkeitskriterien
Messbarkeit und Transparenz festgelegter Nachhaltigkeitskriterien
Gerade im Nachhaltigkeitsbereich spielt Transparenz eine große Rolle. Wir setzen uns daher ganz bewusst ambitionierte, aber auch operativ umsetzbare Ziele, an denen wir uns messen lassen und über welche wir transparent berichten.
ESG ist mittlerweile bei uns in allen Unternehmensebenen fest verankert. Wir sind davon überzeugt, dass die Berücksichtigung von ESG-Kriterien zukünftig nicht Kostentreiber ist, sondern im Gegenteil Rendite sichern wird.

Unsere ESG-Initiativen, Zertifizierungen und Partnerschaften:
Unsere ESG-Initiativen, Zertifizierungen und Partnerschaften:
GESELLSCHAFTLICHES ENGAGEMENT ÜBER UNSERE GESCHÄFTSTÄTIGKEIT HINAUS
GESELLSCHAFTLICHES ENGAGEMENT ÜBER UNSERE GESCHÄFTSTÄTIGKEIT HINAUS
Wir sind nicht nur Pionier für Social Investments in Europa, wir sind uns auch darüber hinaus unserer sozialen Verantwortung bewusst und engagieren uns. Seit einigen Jahren unterstützen wir das Deutsche Kinderhilfswerk. Mit der „Spielplatz-Initiative“ setzen wir uns über unser finanzielles Engagement dafür ein, dass der Lebensraum für Kinder in benachteiligten Stadtvierteln verbessert wird. Gemeinsam schaffen wir Begegnungsstätten für das soziale Miteinander, Interkulturalität, Umweltbewusstsein und zur Förderung der physischen und psychischen Entwicklung von Kindern.
In vereinter Teamarbeit haben wir 2023 eine Matschküche für die Kinder des Internationalen Kinderhauses gebaut - einem Hort für benachteiligte und geflüchtete Kinder im Frankfurter Bahnhofsviertel. Das Ergebnis kann im Imagefilm bewundert werden.
In vereinter Teamarbeit haben wir 2023 eine Matschküche für die Kinder des Internationalen Kinderhauses gebaut - einem Hort für benachteiligte und geflüchtete Kinder im Frankfurter Bahnhofsviertel. Das Ergebnis kann im Imagefilm bewundert werden.